Zuverlässig Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr 

Als regionaler Partner sind die Stadtwerke Verden seit 1866 für Privat- und Geschäftskunden in Verden und Umgebung da. Unsere Mitarbeiter gewährleisten jeden Tag eine sichere Versorgung der rund 16.000 Haushalte, öffentlichen Einrichtungen, Verwaltungen und Betriebe in Verden und Umgebung. Dafür investieren wir ständig in die Qualität unserer Netze und Versorgungsanlagen. Wir liefern jedoch nicht nur Energie, sondern betreiben auch ein eigenes Wasserwerk, in dem Trinkwasser aus einem eigenen Brunnen gefördert wird. Die Länge der Hauptleitungen für Wasser beläuft sich auf knapp 90 km in der Stadt, für Strom auf 453 km und für Gas auf 1.248 km. Auch die Straßenbeleuchtung gehört zu unserem Aufgabengebiet, aktuell die Umstellung auf LED-Leuchten. 

Wir machen uns stark für Sie

Die Stadtwerke gehören zu 100% den Bürgern in unserem Versorgungsgebiet. Unser Handeln orientiert sich am langfristigen Nutzen für die Menschen, Gewinne und Abgaben fließen zum Großteil direkt in den Haushalt der Stadt. Davon werden Infrastrukturprojekte und vieles mehr für das regionale Gemeinwohl finanziert.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Generation für Generation haben sich die Technologien, unsere Produkte und Leistungen weiterentwickelt. Auch in Zukunft möchten wir weiter an uns und unserem Portfolio arbeiten. Mit dem Angebot ökologisch nachhaltiger Produkte zu fairen Preisen verpflichten wir uns, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Denn wir haben Verantwortung für die Menschen und die Region.

Badespaß, Entspannung und Fitness

Mit dem Verwell Erlebnisbad betreiben die Stadtwerke Verden eine vielseitige Wasser- und Saunalandschaft, die sowohl Familien, Sportlern als auch Erholungssuchenden in der Region eine attraktive Freizeitmöglichkeit bietet. Das Bad trägt zur Lebensqualität der Einwohner bei und fördert gesundheitsbewusste Freizeitgestaltung. Damit erfüllen wir eine wichtige kommunale Aufgabe, die über die reine Energie- und Wasserversorgung hinausgeht.

Daten und Fakten 

Dirk Gabriel 
Geschäftsführer 

Olaf Müller
Prokurist

Aufsichtsratsvorsitzender 
Wolf Hertz-Kleptow 

Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender 
Lutz Heinevetter & Michael Otten

Weitere Aufsichtsratsmitglieder
Lutz Brockmann
Imke Burhop
Rasmus Grobe
Carsten Hauschild
Tatjana Krüger
Jan Lettow
Arne Lindhorst
Jürgen Moje
Andreas Schreiber

Die Stadt Verden ist zu 100% Gesellschafterin der Stadtwerke Verden GmbH. Die Stadtwerke Verden sind an folgenden Gesellschaften beteiligt: 

  • Biogas Pool 1 für Stadtwerke GmbH & Co. KG
  • Solarpark Verden GmbH
  • Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG
  • Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG
  • Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG
Jahresüberschuss 6 Mio. Euro
Umsatz, netto 95.325.442,03  €

Versorgung 

- Strom

- Gas

- Wasser


180 Mio. kWh

62 Mio. kWh

4.000 -  8.000 m3/h (tägliche Trinkwasserabgabe)

Hausanschlüsse

- Strom

- Gas

- Wasser

8.700

8.800

4.100

Mitarbeiter 128, davon 10 Azubis 

Stand 31.12.2024 

Seit 160 Jahren für ein modernes Leben 

Historische Entwicklung der Energieversorgung der Stadt Verden 

1866 beginnt in Verden die Herstellung von Leuchtgas, das für die öffentliche Straßenbeleuchtung genutzt wird. Die Gasproduktion erfolgt durch die Verkokung von Steinkohle. Später wird das Verfahren durch die Nutzung von Erdgas ersetzt. Die Stadtwerke bauen die Gasversorgung kontinuierlich aus und erweiterten sie im Laufe der Zeit auf Heiz- und Kochgas. Ein markantes Merkmal dieser Ära ist die Zündung der Straßenlaternen: Diese werden manuell mit langen Stangen von Mitarbeitern der Stadtwerke angezündet.  


1965 wird mit der Umstellung auf Erdgas begonnen, das nun anstelle von Leuchtgas zum Kochen und Heizen genutzt wird. 1966 wird die Leuchtgasproduktion endgültig eingestellt. Auch die letzten Gaslaternen verschwinden aus dem Straßenbild: Fortan ist die öffentliche Beleuchtung komplett elektrisch. 


Die Stadtwerke geben (Erd-)Gas: 2005 geht die Erdgaszapfsäule an der Aral-Tankstelle in der Hamburger Straße in Betrieb.


2009 erfolgt die Übernahme der kaufmännischen Betriebsführung der Gasversorgung Grafschaft Hoya GmbH.
 

2011 betreiben die Stadtwerke zusammen mit vier weiteren Energieversorgern den ersten Biogas-Pool für die Stadtwerke in Deutschland und bieten regional erzeugtes Bioerdgas an: VerNaturgas.
 

1888 wird der Wasserturm an der Sedanstraße in Verden in Betrieb genommen. Er dient der Wasserversorgung der Verdener Altstadt und ist ein bedeutendes technisches Bauwerk seiner Zeit. Erst 1954 wird er durch ein neues Wasserwerk am Brunnenweg ersetzt. 

 

Im Jahr 1912 schließen die Stadtwerke Verden einen Stromliefervertrag mit der Überlandzentrale Verden-Hoya ab. Die Elektrifizierung der Stadt ist ein bedeutender Schritt zur Industrialisierung und Modernisierung Verdens. Sie ermöglicht die Beleuchtung öffentlicher Straßen, den Betrieb von Maschinen und Geräten in Industrie und Haushalten und trägt in den folgenden Jahren erheblich dazu bei, die Lebensqualität und die wirtschaftlichen Möglichkeiten in der Region zu verbessern. 


1955 geht das neue Wasserwerk am Brunnenweg ans Netz.


1990 bekommt das Wasserwerk drei neue Förderbrunnen. Seitdem erhalten die Verdener bestes Trinkwasser aus einer eiszeitlichen Schicht in 130 Metern Tiefe.

Strom und Wärme aus eigener Erzeugung: 1992 nimmt das Blockheizkraftwerk in der Weserstraße die Arbeit auf. 


1998 bauen die Stadtwerke als Projekt zur EXPO 2000 ein klimaschonendes Holzheizwerk. 


2007 bieten die Stadtwerke in Kooperation mit Greenpeace Energy nun auch 100%igen Ökostrom an: VerNaturstrom.

2008 ist Baubeginn des Trianel-Windparks vor Borkum, an dem sich auch die Stadtwerke Verden beteiligen. Und auf dem Dach der Kita Dauelsen wird die erste Bürgersolarstromanlage installiert. Sechs weitere VerSolaranlagen folgen. 


2010  werden die ersten "Stadtwerke Energie-Räder" angeschafft und der Pedelec-Verleih gestartet.


2011 betreiben die Stadtwerke zusammen mit vier weiteren Energieversorgern den ersten Biogas-Pool für die Stadtwerke in Deutschland und bieten regional erzeugtes Bioerdgas an: VerNaturgas. Und Verden bekommt die erste Ladesäule für Elektrofahrzeuge am Gebäude der Stadtwerke. 2012 folgt eine weitere an der Aller-Weser-Klinik.

 

2012 wird ein neues Verwaltungsgebäude errichtet, das mit Erdwärme, Biogas und Photovoltaik betrieben wird. Zudem wird auf LED-Technik gesetzt, um den Energieverbrauch zu minimieren. Das Gebäude ist mit dem Silber-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet worden.