Alles Wissenswerte zu Ihrer Jahresrechnung 

Das wollen andere Kunden wissen

Als Kunde können Sie Ihre Rechnung bequem in unserem Online-Service-Portal einsehen. Dort haben Sie rund um die Uhr Zugriff auf all Ihre bisherigen sowie Ihre aktuelle Rechnung. Loggen Sie sich dazu mit Ihren Zugangsdaten ein oder melden Sie sich neu an und wählen Sie anschließend den Menüpunkt "Rechnung" aus, um zur Übersicht über Ihre Rechnungen zu gelangen. 
 

Unter bestimmten Umständen müssen wir Ihren Zählerstand schätzen. Dies geschieht nur, wenn uns zum Ende des Abrechnungszeitraums kein Zählerstand vorliegt. Bei der Schätzung orientieren wir uns an den Verbräuchen vergangener Abrechnungszeiträume. 

Eine hohe Nachforderung in Ihrer Rechnung kann verschiedene Gründe haben. 

  • Ihre gezahlten Abschläge sind für Ihren Verbrauch zu niedrig gewesen, weil sich zum Beispiel der Preis oder Ihr Verbrauch erhöht hat.
  • Aufgrund eines fehlenden Zählerstandes mussten wir Ihren Verbrauch maschinell schätzen. Dies könnte zu Abweichungen zu Ihrem tatsächlichen Verbrauch führen.
  • Auch nicht beglichene Abschläge können zu einer höheren Nachforderung führen.
     

Zur Zahlung Ihrer offenen Rechnungen bieten wir folgende Möglichkeiten:  

  • Lastschrift (Bankeinzug) 
    Mit dem bequemen Lastschriftverfahren brauchen Sie sich um die Zahlung der fälligen Beträge nicht mehr zu kümmern. Außerdem vermeiden Sie unnötige Kosten durch verspätete Zahlungen.  Geben Sie uns jetzt einfach mit dem SEPA-Lastschriftverfahren die Erlaubnis dazu: 
    SEPA-Mandat erteilen 
  • Überweisung 
    Natürlich können Sie die fälligen Beträge auch unter Angabe Ihrer Kundennummer auf folgendes Konto überweisen:
     

XXXXXXXXXXX

XXXXXXXXXX
 

Seit Oktober 2025 ist der Abgleich von Name und IBAN in der EU bei fast allen SEPA-Überweisungen Pflicht. Für Kunden bedeutet das: mehr Schutz vor Rechnungsbetrug, aber auch mehr Eigenverantwortung. Kleine Schreibfehler sind meist kein Problem, größere Abweichungen führen zu Warnhinweisen. Wer trotz Warnung überweist, trägt selbst das Risiko. Ziel ist es, Betrugsmaschen, vor allem gefälschte Rechnungen oder unseriöse Geldanlagen, zu verhindern.

Wie läuft die Prüfung von IBAN und Name ab?

Der Abgleich passiert automatisch im Hintergrund. Sobald Sie die Überweisungsdaten eingegeben haben, aber noch vor der Autorisierung, schickt die eigene Bank eine Anfrage an die Bank des Empfängers. Diese überprüft, ob der eingetragene Name und die IBAN tatsächlich zusammenpassen. Das Ganze dauert nur wenige Sekunden. Ist alles korrekt, gibt es grünes Licht und die Bank signalisiert, dass die Überweisung ausgeführt werden kann. 

Was passiert bei Abweichungen beim IBAN-Abgleich?  

Nicht immer stimmen die Angaben exakt überein. Für solche Fälle gibt es drei Szenarien:  

  • Kleine Unterschiede
    Wenn es sich nur um Tippfehler oder minimale Abweichungen handelt, wird der richtige Name angezeigt. So können Sie als Kunde selbst prüfen, ob es sich tatsächlich um die vorgesehene Empfängerin oder den vorgesehenen Empfänger handelt.
  • Deutliche Abweichungen
    Passt der Name gar nicht zur IBAN, erscheint ein Warnhinweis. In so einem Fall sollten Sie die Überweisung auf keinen Fall freigeben. Kontaktieren Sie unbedingt den Zahlungsempfänger über einen offiziellen Kanal und kontrollieren Sie, ob es sich um ein Versehen oder um einen Betrug handelt.
  • Kein Ergebnis
    Manchmal kann die Abfrage auch fehlschlagen, etwa durch technische Störungen oder fehlende Daten. Dann erhalten Sie als Kunde eine Mitteilung, dass keine eindeutige Prüfung möglich war. Riskieren Sie es nicht: Geben Sie die Überweisung nicht frei. Kontaktieren Sie den Zahlungsempfänger, um zu prüfen, ob Sie den richtigen Namen und die richtige IBAN verwenden.

 

Wenn Sie eine Überweisung an die Stadtwerke Verden einreichen, geben Sie bitte als Empfänger an: 
Stadtwerke Verden GmbH

 

Sie haben noch Fragen?

Kundenservice

Kundenservice

Telefon: Telefon: 04231 915-0