SEPA-Lastschriftmandat: So einfach geht‘s

Es ist bequem und es ist sicher: Das SEPA-Lastschriftmandat. Damit erteilen Sie uns als Zahlungsempfänger die Ermächtigung, Ihre monatlichen Abschläge von Ihrem Konto abbuchen zu dürfen. 

SEPA-Lastschriftmandat per Online-Formular erteilen

Füllen Sie einfach unser Online-Formular vollständig aus. Falls Sie Ihre IBAN und BIC nicht zur Hand haben, können Sie auch Ihre bisherige Bankverbindung (Kontonummer und Bankleitzahl) eingeben. Wir konvertieren diese Daten für Sie ins SEPA-Format. 

Ihre Fragen, unsere Antworten

Mit dem SEPA-Lastschriftmandat erlauben Sie uns, Geld von Ihrem Konto abzubuchen. Damit schließen wir einen Vertrag, den Sie mit Ihrer IBAN bestätigen. Das Lastschriftmandat dient dazu, den Einzug der Lastschrift rechtlich zu legitimieren. SEPA steht für Single Euro Payments Area.
 

Mit dem Lastschriftmandat haben Sie gleich mehrere Vorteile:

  • Sie müssen nicht selbst daran denken, den Rechnungsbetrag an uns zu überwiesen, weil wir diesen regelmäßig korrekt von Ihrem Konto abbuchen.
  • Diese Zahlungsart ist schnell, sicher und bargeldlos.
  • Das Lastschriftverfahren ist durch Gesetze normiert.
  • Unberechtigte Lastschriften lassen sich ohne Probleme zurückbuchen.
     

Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sich Ihre Bankverbindung geändert hat oder Sie ein anderes Konto als bisher hinterlegen wollen.

Bei Kündigung oder Umzug erlischt das Lastschriftmandat automatisch, sobald die Schlussrechnung erstellt ist. 
 

Seit Oktober 2025 ist der Abgleich von Name und IBAN in der EU bei fast allen SEPA-Überweisungen Pflicht. Für Kunden bedeutet das: mehr Schutz vor Rechnungsbetrug, aber auch mehr Eigenverantwortung. Kleine Schreibfehler sind meist kein Problem, größere Abweichungen führen zu Warnhinweisen. Wer trotz Warnung überweist, trägt selbst das Risiko. Ziel ist es, Betrugsmaschen, vor allem gefälschte Rechnungen oder unseriöse Geldanlagen, zu verhindern.

Wie läuft die Prüfung von IBAN und Name ab?

Der Abgleich passiert automatisch im Hintergrund. Sobald die Überweisungsdaten eingegeben wurden, aber noch vor der Autorisierung, schickt die

 Bank eine Anfrage an die Bank des Empfängers. Diese überprüft, ob der eingetragene Name und die IBAN tatsächlich zusammenpassen. Das Ganze dauert nur wenige Sekunden. Ist alles korrekt, gibt es grünes Licht und die Bank signalisiert, dass die Überweisung ausgeführt werden kann. 

Angabe des Kontoinhabers bei der Erteilung der Lastschrift prüfen

Bitte prüfen Sie deshalb bei der Erteilung des Lastschriftmandats den Namen des Kontoinhabers. Wenn er nicht korrekt ausgefüllt ist, wird die Lastschrift künftig von der Bank zurückgewiesen. Die Stadtwerke Verden können sie nicht einlösen und es entstehen eventuell zusätzliche Kosten durch Mahngebühren. 

Sie haben noch Fragen?

Kundenservice

Kundenservice

Für Sie sind wir immer da - einfach melden, und wir helfen Ihnen weiter.

Telefon: Telefon: 04231 915-0