Blockheizkraftwerk (BHKW)
Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der „Kraft-Wärme-Kopplung“ und verfügen somit über eine umweltfreundliche und Ressourcen schonende Technik der Energiegewinnung. Während der eigentlichen Erzeugung von Wärme entsteht zusätzlich Strom, welcher zur allgemeinen Elektrizitätsversorgung genutzt werden kann.
Flexible Technik
Als Energieträger wird ausschließlich zertifiziertes Bioerdgas genutzt. Damit aus dem Bioerdgas wohlige Wärme entsteht, arbeitet das BHKW, das eine elektrische Leistung von 250 Kilowatt besitzt, fast rund um die Uhr. Mehrere Wärmetauscher geben die beim Betrieb automatisch anfallende Wärme an das Heizwasser ab. Zwei zusätzliche Spitzenlast-Erdgasheizkessel (600 kW und 1.000 kW) ergänzen die Anlage an besonders kalten Tagen und garantieren Wärme zu jeder Zeit. Insgesamt liefert das Blockheizkraftwerk eine Wärmeleistung von rund 270 Kilowatt. Mit 84 bis 88 Grad Celsius gelangt das Heizwasser durch das 1,2 Kilometer lange Nahwärme-Netz zu den Kunden im naheliegenden Wohngebiet.
Holzheizwerk
Wärme aus dem Wald: Kommunale Nahwärmeversorgung mit dem Holzhackschnitzel-Heizwerk in der Lindhooper Straße
Das Holzheizwerk entstand im Rahmen der EXPO 2000 und wurde 1998 in Betrieb genommen. Seitdem liefert es Wärme für Verden – unter anderem für die Gebäude der Kreisverwaltung, die Schule am Lönsweg und deren Sporthallen, ein naheliegendes Autohaus, das Ökozentrum, weitere Bürogebäude sowie für das Erlebnisbad Verwell.
Seit dem Jahr 2008 befindet sich zudem ein kleineres Holzheizwerk in der Nachbargemeinde Kirchlinteln im Besitz der Stadtwerke Verden. Mit diesem Holzheizwerk werden aktuell 53 Haushalte des angrenzenden Wohngebietes „Sonderkamp“ vollständig mit wohliger Wärme versorgt.
Technische Daten
Kessel für Holzhackschnitzel | 2 Stck. á 1,0 MWth |
Erdgas-Spitzenkessel | 1 Stck. á 1,1 MWth |
Fernwärmenetz | Länge ca. 1,2 km |